Bashō’s Frosch
Furu ike ya Alter Teich!
Kawazu tobikomu ein Frosch springt hinein in –
Mizu no oto Geräusch des Wassers.
An einem Frühlingstag im April saß der Dichter Bashō mit seinem Dichterfreund Kikaku in seiner Hütte am Fluss nördlich der Hauptstadt Edo. Die Papierschiebetüren waren weit geöffnet und gaben den Blick auf den Garten frei.
Es war ein milder Tag und es hatte geregnet. Das Moos im Garten leuchtete nass und grün wie das kühle Feuer eines Smaragds. Tautropfen glitzerten auf dem dichten Moos wie Mondperlen. Alte, immergrüne Kiefern gaben tiefen Schatten. Still und verträumt lag der alte Teich. Er gab das Geheimnis seiner Tiefe nicht preis. Sein dunkles Wasser spiegelte den Himmel mit seinen silbernen Wolken. Man schaut hinunter ins Wasser und sieht den Himmel hoch oben. Je tiefer man in das Wasser schaut, desto höher erhebt sich das Herz zum Himmel.
Am Teichrand begannen gerade die Bergrosen zu blühen. Sie gaben den einzigen Farbfleck in der Symphonie von Grün.
Unweit der Hütte, in der die Dichterfreunde auf der Veranda saßen, stand die alte Bananenstaude, die gerade die ersten frischen Blätter trieb. Der Regen tropfte noch von den Bananenblättern, aber sonst tönte die absolut tonlose Stille.
Schweigend und meditierend saßen die beiden Freunde in der Hütte und lauschten der tiefen Stille, die den Garten erfüllte. Kein Geräusch war zu hören.
»Diese Stille erinnert mich an damals, als wir den Bergtempel in der Provinz Yamagata besucht haben. Dort herrschte die wunderbare Stille in der Felsenlandschaft. Und du hast damals diese Stille beschrieben:
‚Shizukasa ya / iwa ni shimi-iru /semi no Koe
Stille …! / Tief bohrt sich in den Fels / das Sirren der Zikaden.«
»Nein!«, erwiderte Bashō. »Das war eine ganz andere Stille! Ist dir aufgefallen, wie viel mal ich das ‚I‘ in dem Haiku verwendet hatte? Das imitiert das Sirren der Grillen in der Hitze der Felslandschaft. Dieses Stille durchbohrt Felsen.
Aber die Stille hier tönt völlig anders. Es ist die Stille der kühlen Mooslandschaft eines alten Gartens mit einem alten Teich! Es ist die kühle Stille eines taubedeckten Pfades, eines Roji, in der die Leidenschaften zum Stillstand gekommen sind. Es ist wie der kühle Pfad, der zum Teehaus führt, jenseits der Welt der feurigen Leidenschaften:
Roji wa tada / ukiyo no hoka no
Michi naru ni / kokoro no chiri no nado chirasanDa der taubedeckte Pfad / nichts anderes ist
als ein Weg abseits des Weltgetriebes,
Wird er das Herz wohl von seiner Unreinheit befreien.
Schweigend nickte Kikaku, weil er nun die Stille nicht mehr durch ein fremdes Geräusch stören wollte. Beide saßen in tiefer Versenkung und lauschten der Stille. Und da! Plötzlich: Platsch!
Unwillkürlich sprach Bashō:
Kawazu tobikomu – Mizu no oto
Ein Frosch springt in – den Ton des Wassers!
Kikaku rief überrascht: „Das erinnert mich an dein Haiku von damals, als wir mit dem Pferd unterwegs waren:
‚Da! Am Wegesrand die Hibiskusblüte! Und schon hat sie mein Pferd gefressen!‘
Was für ein Augenblick der überraschenden Vergänglichkeit. Und was du eben vom Frosch gesagt hast, sind ja die beiden letzten Zeilen eines Haiku! Genau sieben und fünf Silben!«.
»Was soll ein Haikudichter in einem solchen Augenblick der Überraschung anders sprechen als ein Haiku?«, erwiderte Bashō. »Aber du sagst nicht, dass der Frosch ins Wasser gesprungen ist, sondern in den Ton? Denn Mizu no oto ist nicht das Wasser – mizu, sondern der Ton – oto des Wassers.«
»Hast du gesehen, wie der Frosch ins Wasser gesprungen ist? Oder hast du nur den Ton des Wassers gehört?«
»Schon, ich habe auch nur einen Ton gehört. Aber woher willst du wissen, dass es ein Frosch war, der ins Wasser – oder vielmehr in den Ton – gesprungen ist? Es ist ja überhaupt kein Frosch zu sehen!« »Woher willst du wissen, dass ich nicht weiß, dass ein Frosch gesprungen ist? Hinter dem Zaun Hörner sehen und schon wissen, dort weiden Rinder. Hinter dem Berg Rauch sehen und schon wissen, dort brennt ein Feuer. Den Ton des Wassers hören und schon wissen, dort war ein Frosch. Das ist das täglich Brot des Zen-Menschen!«
Die beiden Freunde haben keinen Frosch gesehen, der am Teichrand sitzt, und dann – nach reiflicher Überlegung – in das Wasser springt, das jetzt als Folge einen Ton erzeugt. Zuerst ist überhaupt nur der Ton, der wach macht. Da! Ein Ton im Wasser! Das muss ein Frosch gewesen sein. Aber der Frosch ist schon längst wieder verschwunden.
Bashō’s Freund Kikaku sagte: »Du warst derart in den Ton versunken, dass ich fast sagen möchte, nicht der Frosch ist gesprungen, sondern Bashō:
Bashō wa tabikomu – mizu no oto
Basho sprang in den Ton des Wassers.
»Hast du etwa gesehen, wie ich gesprungen bin?« »Nein, du hast ganz still gesessen und nur plötzlich den Kopf gehoben. Aber dein Gesicht war ganz verklärt, als würdest du in einer anderen Welt weilen!«
»Du hast recht, ich war tatsächlich ganz plötzlich mit einem Sprung hellwach! Es ist schon merkwürdig: Du hörst einen Ton und schon ist er wieder verschwunden. Aber wie ein Echo klingt er noch lange nach. Nicht draußen im Garten, aber drinnen im Herzen. ‚Auch wenn man mit Leib und Herz gesammelt Farben anschaut oder Töne vernimmt, ist es nicht, so nahe man sie auch erfasst, wie wenn ein Speigel das Spiegelbild aufnimmt, nicht so, wie der Mond im Wasser. Während die eine Seite sich erweist, bleibt die andere dunkel.‘ Du hörst den schon längst vergangenen Ton nur, wenn du wie der Mond im Wasser bist. Du musst ganz hineinspringen!«
Erst, wenn der Ton erklingt, bemerkt man, daß da ein Frosch gewesen sein muss, ja, dass da überhaupt ein Teich ist! Der Ton macht wach und ruft in das Erleben! – Der alte Teich in tiefer Stille. Plötzlich: Platsch! Was war das? Ach, ein Frosch ist ins Wasser gesprungen.
Die gesamte Szenerie des Gartens konzentriert sich in diesem einen Ton. Sie wäre ohne ihn nicht bewusst geworden. Der Ton des Wassers hebt jede Trennung von Subjekt und Objekt auf. Er ist wie ein plötzliches, blitzartiges Wachwerden, wie ein Satori! Es ist wie das Klatschen der einen Hand von Zenmeister Hakuin. Da! – Ein Frosch1
Im mizu no oto, dem Geräusch des Wassers, bricht das Herz auf, Subjekt und Objekt werden Eins und alle »Farben« des Herzens verschwinden und verwandeln sich zu dem einen Ton, der Alles enthält. Ganz wach stehen wir und lauschen dem Ton, der schon nicht mehr tönt. Wir wissen, da muss ein Frosch gewesen sein, aber der ist schon längst verschwunden. Jetzt ist nur noch Stille! Aber wir stehen ganz wach und staunen!
»Gut, aber ich habe noch eine Frage!«, sprach Kikaku. »Warum hast du den Frosch mit dem Wort ‚Kawazu‘ und nicht mit dem umgangssprachlichen ‚Kaeru‘ genannt?«
»Das Wort ‚kaeru‘ ist mir zu vieldeutig. Sagen wir nicht auch zum Frühling ‚Kaeru‘? Es ist zwar heute ein Frühlingstag, aber der Frühling ist nicht gesprungen. Der Frosch ist dorthin gesprungen, wo er herkommt, in seinen Ursprung. Und auch das heißt ja ‚kaeru‘!« »Dann war das also kein Sprung, sondern ein Ur-Sprung?«
»Ja, so kannst du es sagen! Und auch ich bin gesprungen. In den unmittelbaren Augenblick, an dem ich ganz und gar beim Ton war und mich selbst völlig vergessen habe. Sagt Dogen nicht: ‚Den Buddhaweg lernen heißt sich selbst lernen. Sich selbst lernen heißt sich selbst vergessen! Im Hören des Tones habe ich mich völlig vergessen!«
»Gut, das verstehe ich. Aber wir reden um den Ton herum und haben immer noch keine erste Zeile für das Haiku. Schau dort, die Bergrosen beginnen zu blühen. Darum schlage ich vor:
‚Die Bergrose blüht.‘«
»Nein, das sind zwar fünf Silben, aber das passt nicht! Die Bergrose hat nichts mit dem Ton des Wassers zu tun. Außerdem bringt sie mir zuviel Farbe in das Bild. Alles ringsherum ist Grün. Der Teich, das Moos, die Bäume und vermutlich auch der Frosch, der gesprungen ist! Ich habs:
‚Furu Ike ya! – Alter Teich!
Das ist wie ein Ruf der Überraschung, denn das ya ist nur wie ein Ruf. Das bereitet den überraschenden Sprung in den Ton vor. Damit haben wir eine Einheit vom Teich und vom Ton! Und keine zusätzliche Farbe. Das ist die Farblosigkeit des wabi, so wie es das alte Gedicht sagt:
Miwataseba |
So weit man auch schaut |
Die beiden Freund saßen noch lange schweigend und schauten in den Garten und auf den Teich. Langsam färbte sich der Himmel im Abendlicht golden rot und das Grün leuchtete warm und friedlich. Die Luft war lau und feucht vom Regen.
Und da: Ganz plötzlich, wie auf ein Kommando setzte ein gewaltiger Lärm ein. Eine ganze Heerschar von Fröschen stimmte ein Konzert an und ihr Quaken klang weithin in die beginnende Nacht.
Nachtrag
Der Frosch ist schon ein respektloses Wesen. Er platzt ohne jede Ehrfurcht mitten in die heilige Stille. Unbekümmert um Konventionen und Vorschriften. Er springt, wenn er springt und er quakt, wenn er quakt. Er ist immer schon im Ursprung und eins mit sich selbst. Vielleicht sollten wir alle werden wie die Frösche?
Zenmeister Gibbon Sengai hat in einer berühmten Zeichnung dem Frosch seine Reverenz erwiesen. Mit breitem Grinsen hockt er da. Die krakelige und ironisch unordentliche Inschrift auf der Zeichnung besagt: „Ja, wenn der Mensch durch Sitzen Buddha werden kann …..!“. Da sitzt ihr nun ihr Zenmönche und bemüht euch ernsthaft und mit aller Aufrichtigkeit und Strenge, durch die Übung des Sitzens die Buddhaschaft zu erreichen und in den Ursprung der Dinge zurückzukehren! Das habe ich, der dumme Frosch sowieso! Schon mein Name kaeru sagt, dass ich immer schon zurückgekehrt bin in den Ursprung. Und außerdem kann ich viel besser und schmerzfreier sitzen als ihr alle!
Der Frosch ist zwar ein respektloses Wesen, aber er ist zugleich ein Buddha, denn er kann besser sitzen als alle Mönche zusammen.
Dies ist ein Auszug aus der neu bearbeiteten Version der alten Japanischen Legenden in „Mukashi mukashi“.
Die Neuauflage wird in diesem Herbst erscheinen.
PS:
Das Buch ist erschienen: Vor langer Zeit – Mukashi mukashi / Verlag
Buch kaufen beim Autor auf Wunsch mit persönlicher Widmung und japanischem Kalligrafie-Stempel
Bildquellen
- sengai-meditating-frog-sw: Bildrechte beim Autor