Rikoku - Gomi Sechs Länder - Fünf Geschmäcker
Der Duft des Jinkō, des Adlerholzes, variiert zwischen balsamisch süß und würzig bitter und ist sehr schwer zu beschreiben.
Vermutlich in der Kamakura Epoche kam ein Klassifizierungssystem auf, das versucht, den Duft nach der Herkunft des Jinkō einzustufen. Zugleich sah man in den unterschiedlichen Düften eine Spiegelung der japanischen Gesellschaft.
- Kyara 伽羅 - Indien / Der Tennō
Das wertvollste Jinkō ist Kyara. Manche Forscher vermuten, dass Kyara aus dm Holz einer botanisch eigenständigen Art des Aloe-Baumes besteht und eigentlich nicht zum Jinkō zählt. Auch die chemische Zusammensetzung unterscheidet sich von der des von der des eigentlichen Jinkō. Wie dem auch sei, Kyara gilt als der vornehmste und eleganteste Duft. Ursprünglich kam Kyara aus Indien, dem Land Buddhas, deshalb steht Kyara für Indien.
Sein feiner, vornehmer Duft mit einer zarten Bitterkeit gleicht dem Tennō, der mit seiner Klarheit und Eleganz das Land regiert. Deshalb ist Kyara auch der vornehmste unter allen Düften.
- Rakoku 羅国 - Siam (Thailand) / Der Samurai
- Manaban 真那蛮 - "Südliches Ausland" / Der Bauer
Manaban ist im alten Japan die Bezeichnung für die "südlichen Barbaren". So hat man in China die südlich wohnenden Nachbarn in Südostasien bezeichnet. Übertragen wurde die Bezeichnung auch für die "barbarischen Ausländer" aus Portugal verwendet. Die Bezeichnung Manaban deutet darauf hin, dass dieser Duft aus unterschiedlichen Regionen in Südostasien bezogen wurde.
- Manaka 真那伽 - Malacca (Indonesien)
- Sasora 佐曾羅 - Burma / Der Mönch
- Sumotara す門多羅 - Sumatra / Als Edelmann gekleideter Bauer
Adlerholz gibt es in einer sehr großen Geruchspalette zwischen balsamisch-süß und würzig-bitter. Die Duftqualitäten des Adlerholzes werden in sechs Kategorien eingeteilt und mit den traditionellen Assoziationen der japanischen Gesellschaft verglichen. Kyara ist die beste Qualität, ein würdevoller, milder Duft mit einem bitteren Hauch. Er gleicht einem eleganten und anmutigen Aristokraten. Rakoku ist ein scharfer, stechender Duft, der Sandelholz ähnelt. Im allgemeinen ist er etwas bitter und erinnert an einen Krieger. Goku-Hin ist ein heller, verführerischer Duft, wechselhaft wie die Gefühlsstimmung einer schönen Frau. Sumotara (bezogen auf die Insel Sumatra) ist ein saurer Duft zu Beginn und Ende. Man kann ihn leicht mit Kyara verwechseln, und der Duft hat etwas Ungehöriges im Hintergrund. Es heißt, er riecht wie ein Diener, der sich als Edelmann ausgibt. Sasora ist ein kühler und säuerlicher Duft. Gute Sasoraqualität kann man für Kyara halten, besonders zu Beginn, wenn man das Holz gerade erhitzt. Manchmal ist er so leicht und zart, daß man ihn kaum wahrnimmt. Er erinnert an den Duft eines Mönches. Ferner gibt es noch die Sorten Manaban und Managa (bezogen auf Malaka).
Die fünf 'Geschmäcker' des Jinkō
- Süß erinnert an den Duft von Honig oder von karamellisiertem Zucker
- Sauer ähnelt dem Geruch von Pflaumen oder säuerlichen Lebensmitteln
- Heiß erinnert an den Geruch von Pfeffer, der erhitzt wird
- Salzig wie der Geruch von feuchtem Seetang am Strand oder wie ein Tuch, mit dem Meerwasser aufgewischt wurde
- Bitter wir der Geruch von Kräutermedizin oder von Magenbitter
|