Seite 1 von 1
Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Sonntag 6. September 2009, 09:55
von sensei
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Montag 7. September 2009, 09:09
von hotaru
Das klingt durchaus interessant, allerdings sind die doch einige historische Unsicherheiten.
Wer bitte war Murata Juko?
Er taucht ganz plötzlich im mittleren Alter in der Region Nara-Sakai-Kyoto auf, wo er als Teemeister tätig ist.
Er scheint ein sehr begabter Mann gewesen zu sein, weil er nicht nur als Teemeister tätig war. Von ihm sind ja auch ein paar wunderbare Tusche-Malereien erhalten. Im Yamanoue Sôji no ki heißt es, dass er Priester im Shômyôji in Nara war, und sich im mittleren Alter von 30 Jahren befand.
Über die Zeit davor ist schlichtweg nichts bekannt. Nur Kanamori Sôwa, ein etwas jüngerer Zeitgenosse von Sen Sôtan schreibt, dass Murata Jukô seine Jugend in Nara verbracht habe. Kanamori Sôwa schreibt eine Geschichte des Teeweges im Auftrag des Shogûnates. Er wird also nicht schreiben, was dem Shogûnat missfällt. Er konstruiert vermutlich deshalb die Jugend Jukô's in Nara, weil das nicht nachprüfbar war.
Vieles spricht dafür, dass Murata in Sakai als reifer Mann auftaucht und dort sofort seine Tätigkeit aufnimmt. Aber woher kommt er?
In den 1460'er Jahren gab es in Korea eine heftige Verfolgung der Buddhisten, weil man dort den Neokonfuzianismus förderte. Viele Zen-Leute sind damals nach Japan geflohen. Fast ganz Sakai war wohl koreanisch. Vermutlich kommt auch daher die freiheitliche Gesinnung der Sakai-Leute, sie waren eben vorwiegend Kaufleute und Nicht-Japaner. Die Kaufleute wurden damals sehr reich und entwickelten ihre eigene Kultur. Bisher standen sie ja gesellschaftlich gesehen auf der untersten Stufe, noch unter den Bauern. Sehr viele Bürger bzw. Kaufleute aus Sakai waren Anhänger des "reinen Landes", vermutlich wohl auch deshalb, weil diese Form des Buddhismus den einfachen Menschen die Gleichberechtigung versprach. Im Reinen Land sind alle Menschen gleich, sogar die Kaufleute. Der Beiname Sen war in Sakai z.B. weit verbreitet. Jeder, der tausend mal (Sen) den Namen Amidas gepriesen und so die Garantie für die Aufnahme in das Reine Land erhalten hatte, führte das "Sen" im Namen.
Obwohl Sakai keine Burg hatte, sondern eine reine Kaufmannsstadt war, wurde sie nach der Eroberung der Burg von Osaka im Jahre 1615 nachdem Hideyori, der Sohn Hideyoshi's Selbstmord begangen hatte völlig abgebrannt. War das eine Rache an den freiheitlich denkenden Kaufleuten?
Murata soll dann auch ein Kaufmann aus Sakai gewesen sein, der Juko adoptiert hat.
Ob Jukô mit dem Badetee Naras wirklich in Verbindung zu bringen ist, kann nicht recht geklärt werden. Aber immerhin stimmt es ja, dass der Shômyôji den Jôdo shinshû vertrat. Murata also mit dem "Reinen Land" in Verbindung zu bringen, ist sicher nicht falsch.
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Montag 7. September 2009, 10:00
von sensei
Danke für diesen Beitrag. Das geht jetzt ja etwas weg von der Praxis, hin zum Thema Geschichte und Philosophie des Teeweges. Ich habe mir deshalb erlaubt, das Thema zu duplizieren und zur Geschichte hinzuzufügen.
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Montag 7. September 2009, 10:56
von Kiun
...wer hätte das gedacht? obwohl, in den heissen quellen sitzen ja auch menschen und affen beisammen:-)
ich geh' jetzt den tsurube zusammenhämmern
namu amida butsu;-)
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Montag 7. September 2009, 16:17
von ikkyu
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Dienstag 8. September 2009, 08:17
von sensei
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Dienstag 8. September 2009, 10:06
von yuki
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Wenn selbst wissenschaftliche Werke möglicherweise falsche Übersetzungen geben, wie soll man denn nachprüfen können, ob die Geschichten, die erzählt werden wirklich stimmen?
Wir können ja noch nicht einmal die neuen japanischen Quellen lesen.
Was sagen die die Teeschulen dazu? Gibt es da auch unterschiedliche Versionen?
Re: Tsurube und das "Reine Land"
Verfasst:
Dienstag 8. September 2009, 11:33
von sensei
Das Wichtigste beim Teeweg wie überhaupt bei allen WEGEN ist die Praxis.
In Japan neigt man dazu, jedes Fragen über das Warum oder das Woher zu vermeiden. Man fragt nur nach dem Wie. Wir können den Teeweg auch in dieser Weise üben.
Dann kommt es in unserem Beispiel nur darauf an, WIE wir das Tsurube verwenden, nicht aber warum das so ist und wie sich das in der Geschichte des Teeweges entwickelt hat.
Ich denke aber, dass wir geistige Wesen sind und uns auch mit der Herkunft und Geschichte unseres Weges auseinander setzen sollten. Was wir daraus lernen können ist, dass sich der Teeweg ständig verändert und entwickelt hat. Manchmal wird der Eindruck erweckt, dass der Teeweg - so wie alle anderen japanischen Künste auch - seit Jahrhunderten unverändert seien. Das stimmt so natürlich nicht.
Was wir aus einer Auseinandersetzung mit der Geschichte gewinnen können, ist das Verständnis, dass sich die Dinge eben ändern. Das gibt uns eine viel größere Freiheit.
Menschen sind nun mal geschichtliche Wesen. Wir müssen, wenn wir geistig wach und klar sein wollen, uns auch mit unserer Geschichte auseinander setzen. Das klärt unsere Vorteile und unser Selbstverständnis.
Dass es manchmal schwierig ist, sich in den alten Texten zu bewegen ist unbestreitbar. Aber es kann ja auch durchaus ganz spannend sein.