Das Sanmon des Tōfukuji |
Der Titel des Stückes Hifumi ist abgeleitet von der japanischen Zählweise für Eins Zwei Drei - HI-totsu FU-tatsu MI-tsu.
Die Zahl Drei bezieht sich auf das große Tor eines Zen-Tempels, das entweder Sanmon (山門), Bergtor oder Sanmon Dreitor (三門) oder san-gedatsu-mon (三解脱門) Tor der drei Erlösungen oder Befreiungen genannt wird. Die japanische Aussprache des chinesischen Shan, Berg lautet 'san' ebenso wie die chinesisch gesprochene Zahl für Drei. In der japanischen Aussprache lautet die Zahl drei eben Mitsu.
Die Zentempel waren nach chinesischem Muster in einem System der fünf Berge, der Go-San organisiert und das Bergtor oder San-Mon zeigte, dass der Tempel zu diesem Gosan System gehörte. Das System der fünf Berge wurde deshalb so genannt, weil sich die meisten chinesischen Zentempel auf den Gipfeln von hohen Bergen befunden hatten. In der alten Kaiserstadt Kyōto lagen die fünf Tempel der Gosan aber in der Ebene und nicht auf den Bergen. Deshalb nannte man das große Sanmon des Tōfukuji im Süden der Stadt Dreitor, Sanmon.
Der Tōfukuji ist eigentlich eine Tempelstadt mit vielen Untertempeln, die über das gesamte Gelände verteilt liegen. Einer der Subtempel ist der Myōanji, ein Tempel der Komusō Shakuhachi Mönche. Das Stück Hifumi ist eng mit der Tradition des Myōanji verbunden. Die Komusō des Tempels zogen bettelnd durch das Land und sammelten Geld für den Wiederaufbau des zerstörten Tōfukuji. Dabei trugen sie kleine Holzkösten mit der Aufschrift Myō - An auf der Brust, in denen sie das Geld sammelten. Dabei spielten sie das Stück Hifumi als eine Art Erkennungsmelodie. Zum Dank nach einer Gabe spielten sie das Stück Hachigaeshi - Rückgabe des Dankes. Hifumu bezog sich dabei auf das Drei-Tor, das San-Mon des Tempels mit den drei Toren zum Erwachen, den Hi-Fu-Mi-Mon.
Der Name des Tempels leitet sich von der Legende über den Urvater der Fukke-Shu (Komuso Schule) ab. Der chinesische Zenmeister Puhua, der in Japan Fukke genannt wird, zog immer durch die Straßen und schlug seine Handglocke um die Menschen wach zu rütteln. Dabei soll er gerufen haben:
Myōto rai ya myōtō da. Antō rai ya antō da. Shihō hachimen rai ya senpū da. Kokū rai ya renga da. |
Wenn einer im Hellen kommt, schlage ich im Hellen. Wenn einer im Dunkeln kommt, schlage ich im Dunkeln. Wenn einer von überall her kommt, schlage ich wie der Wirbelwind. Wenn einer aus der Leere kommt, schlage ich mit dem Dreschflegel. |
Hörprobe: