Jetzt kommen ja bald wieder die Winterzeremonien mit dem Ro.
Ganz besonders liebe ich in dieser Zeit die Holzkohlen-Zeremonie. Ich finde es wunderbar, wenn die frisch gelegte Holzkohle anfängt zu knistern und dann das Feuer rot brennt. Das vermittelt so ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit.
Aber ich habe zu der Zeremonie eine Frage.
Wir streuen ja um das Holzkohlenfeuer angefeuchtete Asche. Welchen Zweck hat das?
Ich habe einmal von einer (japanischen) Lehrerin gehört, das sei deshalb, weil die Luft im Teeraum sonst zu trocken wäre, weil ja im Winter das Feuer so stark brennt.
Diese Erklärung kommt mir etwas komisch vor. Aber warum tun wir dies?
Kann mir jemand darauf eine vernünftige Erklärung geben?