Diese Mißverständnis ist weit verbreitet und kommt wohl, soweit ich das sehe von der amerikanischen Raku-Bewegung. Raku heißt: schnell, unkompliziert und spontan. Man kann Raku ebenso mit begeisterten Erwachsenen wie mit Jugendliche, ja sogar mit Kindergartenkindern machen. Dementsprechend sind dann die Ergebnisse.
Japanisches Raku ist nicht niedrig gebrannt. Schwarzes Raku wird bei hohen Temperaturen bis 1200 Grad gebrannt. Der Unterschied zur "normalen" Keramik ist der, dass die Ware sofort aus dem Ofen genommen wird, wenn die Glasur schmilzt. Der Scherben hat nicht genug Zeit zum aussintern und wirkt wie aus einem Niedrigbrand.
Dieser Tage habe ich überhaupt das erste mal außerhalb von Japan einen Keramiker entdeckt, der wirkliche Teeschalen macht. DAS IST RAKU! Die Arbeiten sind absolut professionell. Man sieht eine wirkliche Bemühung um die Formen und die Farben der Raku-Schalen. UNBEDINGT anschauen!
