[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 112: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4752: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4754: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4755: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4756: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
CHADŌ - DER TEEWEG • Thema anzeigen - chawan reparieren

chawan reparieren

chawan reparieren

Beitragvon julian » Donnerstag 3. Februar 2011, 16:14

wer hat einen tip wie man einen chawan "flicken" kann wenn etwas von der glasur abgeblaettert ist?
an einer meiner schalen ist etwas vom rand abgebrochen und leider sind nicht alle teile vorhanden. ich benoetige also material zum auffuellen, so dass ich nicht immer mit dem chakin beim saeubern der schale haengenbleibe.

vielen dank!
julian
 
Beiträge: 89
Registriert: Samstag 8. Januar 2011, 13:38

Re: chawan reparieren

Beitragvon alchemist » Donnerstag 3. Februar 2011, 20:01

Hallo Julian,

ich würde die abgeblätterte Glasur nicht flicken, sondern nur die rauhen Kanten etwas mit feinstem Schleifpapier Körnung 400 bis Körnung 2000 schleifen. Aber wenn es dennoch aufgefüllt werden soll, ist 2K Epoxy wie z.B. UHU endfest am besten geeignet. Den kann mit mit einem Zahnstocher auftragen und dann mit einem Föhn erwärmen, dabei wird er verlaufen und eine Art "Glasur" bilden. Dies mir dem Erwärmen und Verlauf am besten an einer alten Tasse vorher üben.
Eine andere Möglichkeit wäre der Gang zum Zahnarzt Deines Vertrauens, der ist solche Arbeiten gewohnt und arbeitet mit UV härtendem Kunststoff, oder auch wenn es mehr kosten darf mit Gold.
Am ehesten kann man natürlich was dazu sagen wenn man ein Bild vom Schäden sähe.
Früher wurde so etwas in Japan mit Urushi repariert, dem Goldpulver zugefügt war. Man könnte auch den UHU endfest etwas Blattgold unterrühren.
Das würde dann etwa so aussehen:
http://amydufour.blogspot.com/search/label/repairs

Servus

Manfred
alchemist
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Neuburg an der Donau

Re: chawan reparieren

Beitragvon julian » Donnerstag 3. Februar 2011, 21:52

hallo manfred,

danke fuer die tips. das mit dem gold klingt genial und sieht auch gut aus. ich glaube so mach ich es. weisst du wo man in deutschland urushi und gold beziehen kann?

viele gruesse,
julian


das habe ich eben zu urushi im netz gefunden, wirklich sehr interessant!


Seit wahrscheinlich über 10.000 Jahren wird im asiatischen Raum Urushi verarbeitet.

Urushi ist ein ,,Naturlack'' mit dem bis heute Gebrauchs- und Kultgegenstände aus Holz, Keramik, und anderen Werkstoffen überzogen werden, um Sie zu dekorieren oder die Gebrauchseigenschaften zu verbessern.


Bei Urushi handelt es sich um den milchigen, zähflüssigen Saft des Lackbaumes Rhus vernicifera aus der Familie der Anacardiaceae der in China, Korea, Japan und dem östlichen Himalaya verbreitet ist und seit der Steinzeit auch als Klebemittel dient. Im flüssigen Zustand ist der Rohlack giftig und kann starke allergische Reaktionen, Haut- und Schleimhautentzündungen hervorrufen.

Die Aushärtung von Urushi ist ein komplexer Vorgang, der bei ca. 30ºC und 80-85% relativer Luftfeuchtigkeit in speziellen Feuchtschränken (urushi-furo) abläuft.

Neben seinen hervorragenden optischen Eigenschaften, wie Transparenz und Hochglanz, ist besonders die hohe Beständigkeit des ausgehärteten Urushi gegenüber Wasser, Lösungsmitteln - einschließlich Alkohol, Säuren und Alkalien hervorzuheben. Bemerkenswert ist auch seine relativ hohe Beständigkeit gegenüber Temperaturen bis etwa 280°C.

Urushi ist nicht nur alterungsbeständig und Lebensmittelecht, sondern nach heutigen Erkenntnissen im ausgehärteten Zustand völlig ungiftig. UV-Strahlen bewirken allerdings eine Aufspaltung der Netzbindung an der Lackoberfläche und haben die Entstehung feiner Haarrisse zur Folge. Dem kann jedoch durch ein Auftrag von Pudergold abgeholfen werden.

Ausgehärteter Urushi weist zwar bei normaler Handhabung eine lange Lebensdauer auf, ist aber dennoch kein Wundermaterial. Da es sich um einen natürlichen Werkstoff handelt, können Qualitätsschwankungen auftreten, die auch durch noch so sorgfältige Aufbereitung und Verarbeitung nicht auszugleichen sind. Deshalb weisen auch mit Urushi beschichtete oder geklebte Objekte in Abhängigkeit der Intensität des täglichen Gebrauches oder unterschiedlichster Umwelteinflüsse mehr oder weniger schnell bleibende Spuren auf, die sich zum Beispiel in Form von Ablösungen, Glanzveränderungen oder Kratzer zeigen können.
julian
 
Beiträge: 89
Registriert: Samstag 8. Januar 2011, 13:38

Re: chawan reparieren

Beitragvon sensei » Freitag 4. Februar 2011, 08:50

CHA ZEN - ICHI MI / Tee und Zen: EIN Geschmack
sensei
Administrator
 
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 19. Juni 2009, 14:21
Wohnort: Igensdorf / Oberrüsselbach

Re: chawan reparieren

Beitragvon ikkyu » Freitag 4. Februar 2011, 09:14

Urushi ist zeimlich teuer.
Ich frage mich, ob es sich lohnt, für eine kleine Reparatur an einem Chawan Urushi zu kaufen.
Ich halte die Idee von Manfred, das mit Kleber zu reparieren für gut.
Es sind ja - hoffenlich - keine großen Flächen, die da repariert werden sollen. Wen man Bedenken hat, ob die Klebestelle lebensmittelecht ist, dann muss man den Gebrauch eines Chawan bedenken.
Es ist ja nicht so, dass die Reparaturstelle immer mit Tee in Berührung kommen muss. Kommt natüröich darauf an, wo die Reparaturstelle liegt. Innen am Boden, wo der Chasen am Boden kratzt, ist das vielleicht nicht sooo lustig. Aber wenn die Stelle irgendwo außen sitzt, kommt man ja vermutlich höchstens mal mit der Hand an die Reparaturstelle.

Die alten Rakuchawan hatten ja auch mit Bleifritte in der Glasur. Wenn man dann Milch im Chawan säuern ließe, dann wäre das geine gute Idee, aber beim sachgemäßen Gebrauch bleit das Blei dort, wo es hingehört: nämlich in der Glasur.

Ähnlich dürfte es bei der Reparatur eines Chawan mit Kleber sein.
ikkyu
 
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 24. Juni 2009, 15:37

Re: chawan reparieren

Beitragvon julian » Freitag 4. Februar 2011, 12:57

danke fuer die antorten!
jetzt weiss ich wirklich nicht, ob ich ein experiment mit urushi wagen soll. lust darauf haette ich ja schon, meinen chawan auf professionelle japanische weise zu reparieren.

mir wurde von einem restautatueur diese seite empfohlen, dort kann man alles bestellen:

http://shop.korest.de/index.php/cat/c94_KINTSUGI.html

allerdings ist das equipment schon recht teuer. kann mir jemand sagen was man definitiv zur reparatur braucht und auf was man verzichten kann? z.b. moechte ich nicht 20 euro fuer ein holzspachtel ausgeben.
julian
 
Beiträge: 89
Registriert: Samstag 8. Januar 2011, 13:38

Re: chawan reparieren

Beitragvon Kiun » Freitag 4. Februar 2011, 14:30

hallo allerseits

vor einiger zeit bin ich auf diese site gestossen, könnte evtl. auch von allgemeinem interesse sein:
http://www1.odn.ne.jp/j-lacquer/home_eng.html
grüsse
kiun
Kiun
 
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 26. Juni 2009, 18:35

Re: chawan reparieren

Beitragvon alchemist » Freitag 4. Februar 2011, 15:20

Hallo,

für eine detailierte Beantwortung wäre wirklich ein Bild des Schadens ganz hilfreich.
Wo es Urushi gibt ist ja mittlerweile schon genannt worden.
Als einfsche Quelle für Goldstaub würde ich Blattgold nennen. Wenn man dieses zerreibt bzw. in 2K-Kleber oder Urushi einarbeitet ergibt sich von selbst Pulver. Blattgold bekommt man im Kunstbedarfshandel oder bei einem Kirchenmaler bzw. Vergolder. Hier müsste je nach Schadesgröße ein einzelnes Blattgoldblättchen reichen.
Wegen der Lebensmittelechtheit von Epoxikleber wie z.B. UHU endfest hätte ich überhaupt keine Bedenken und die Teeschale muss ja sicherlich nicht spülmaschinenfest werden.
Wie das originale Kintsugi Verfahren 金継ぎ funktioniert ist hier ganz schön erklärt:
http://www.kintsugi.jp/about.html
Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, das auch in Japan durchaus 2K-Epoxykleber mit Goldpulver vermischt zur Reparatur verwendet wird.

Servus

Manfred
alchemist
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Neuburg an der Donau

Re: chawan reparieren

Beitragvon sensei » Samstag 5. Februar 2011, 08:52

Julian hat mir inzwischen ein Bild vom Chawan geschickt.

Bild

Da ist ja sogar die abgesplitterte Ecke noch vorhanden. Ich denke, das kann man einfach mit Superkleber anflicken. Man kann das natürlich auch mit Goldstaub reparieren. Das macht den Chawan dann noch wertvoller.

Ein reicher Mann lud einmal Rikyu zum Tee ein, weil er einen kostbaren Chawan erworben hatte. Aber Rikyu würdigte den Chawan mit keinem Wort. Der reiche Mann warf den Chwan aus dem Teehausfenster, weil er ihn nun für wertlos erachtete. Der Chawan zerbrach in mehrere Teile.
Ein anderer Teemeister kam vorüber, sah die Teile des Chawan , nahm sie mit und klebte sie wieder zusammen. Als Rikyu zu ihm zum Tee kam, lobte er den geklebten Chawan über alle Maßen. "Das ist doch der Chwan, den XY neulich benutzt hatte. Damals war er einfach nur neu und teuer, jetzt ist er schön!"
CHA ZEN - ICHI MI / Tee und Zen: EIN Geschmack
sensei
Administrator
 
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 19. Juni 2009, 14:21
Wohnort: Igensdorf / Oberrüsselbach

Re: chawan reparieren

Beitragvon julian » Sonntag 6. Februar 2011, 00:52

ja die abgesplitterte ecke ist noch fast vollstaendig, aber eben nicht ganz. das fehlende material muss aufgefuellt werden - mit was ist noch ungewiss.
julian
 
Beiträge: 89
Registriert: Samstag 8. Januar 2011, 13:38

Nächste

Zurück zu Chawan - Teeschalen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste